Unesco Welterbe Fundort Schlögen
St. Traxler, OÖLKG

Donaulimes

Museen

Museen bewahren unser gemeinsames Natur- und Kulturerbe.

Während das UNESCO-Welterbe Donaulimes ein steinernes und unbewegliches Zeugnis des Römischen Reiches darstellt, so zeigen die archäologischen Funde in den Museen das Leben und Sterben der Menschen vor mehr als 1500 Jahren.

Veronika Fischer
Limes Koordinatorin in Bayern

Besonders wichtig ist mir, die römischen Grenzen auf spannende, abwechslungsreiche Weise zu erklären und näherzubringen.

Kennen Sie diese Museen am Donaulimes schon?

Entlang des Donaulimes beherbergen Museen eine Fülle von archäologischen Funden und interaktiven Ausstellungen.

Archäologische Staatssammlung

Archäologische Staatssammlung, München

Die Archäologische Staatssammlung hat es sich zum Ziel gesetzt, durch die Präsentation besonderer Fundstücke aus ganz Bayern die frühe Menschheitsgeschichte sichtbar und erlebbar zu machen. 

Zu sehen sind dort Kunst- und Alltagsobjekte, Grabbeigaben und Schatzfunde, die die Geschichte der Menschen in Bayern von vor 250.000 Jahren bis heute beleuchten. 
 

Archäologisches Museum Kelheim
F. Trykowski

Archäologisches Museum der Stadt Kelheim

Die Ausstellung des Archäologischen Museums erfasst die Archäologie Kelheims von der Zeit der Neandertaler bis zum frühen Mittelalter. Originalfunde, wie keltische Grabbeigaben oder der römische Münzschatz von Eining werden durch Rekonstruktionen, Illustrationen und Modelle ergänzt.

Viele Funde veranschaulichen das Leben in der Römerzeit an der Schnittstelle von Donaulimes und Raetischem Limes. 
 

Basilika St. Laurenz
M. Zauner, blickwerk

Basilika St. Laurenz, Enns

Unter der röm.-kath. Basilika St. Laurentius, die auch als St. Laurenz Basilika oder Lorcher Kirche bekannt ist, können die Mauern eines mehrfach baulich veränderten römischen Gebäudes besichtigt werden. Dabei handelt es sich sehr wahrscheinlich um den Statthalterpalast des antiken Lauriacum. 

Unterhalb der dreischiffigen gotischen Kirche befinden sich die sichtbar belassenen Ausgrabungen mit Freskenresten, einem Weihestein und einem eingemauerten Reliefstein mit Opferszenen. Diese Ausgrabungen und die gezeigten Fundstücke bezeugen die Kultkontinuität des Gotteshauses seit der Römerzeit. Das Leben des hl. Florian und seiner 40 Mitchristinnen und Mitchristen, die in Lauriacum 304 das Martyrium erlitten haben, wird ebenso erläutert, wie jenes des hl. Severin, der von 453 bis 482 segensreich gewirkt hat.
 

Gäubodenmuseum
F_Trykowski

Gäubodenmuseum, Straubing

Die durch Lössflächen bedingte Siedlungsgunst des Donaubeckens zwischen Wörth an der Donau und Künzing (Gäuboden), sorgte dafür, dass Menschen aus allen Epochen ihre Spuren dort hinterlassen haben. 

So kann das Gäubodenmuseum Menschheitsgeschichte aus Straubing und Umgebung 7000 Jahre lückenlos in hoher Qualität präsentieren. Das bekannteste (aber nicht einzige) Highlight ist der Römerschatz.
 

Gemeindeamt/Römischer Schauraum
Freunde von Zeiselmauer

Gemeindeamt Zeiselmauer/Römischer Schauraum

"In Zeiselmauer haben sich viele spätantike Bauelemente erhalten. Einige dieser aufrechten Bauten können im Zuge eines Rundgangs, dem „Römerrundgang“ bewundert werden. Dazu gehören auch das Reduktionskastell, ein Fächerturm und die porta principalis dextra (Osttor), der sogenannte „Körnerkasten“. 

Im Gemeindeamt sind zudem Vitrinen mit römischen Fundstücken ausgestellt, die während den Öffnungszeiten besichtigt werden können."

Die Bauinschrift des Legionslagers aufgestellt im Historischen Museum
F. Trykowski

Historisches Museum, Regensburg

Das Historische Museum besitzt eine sehr vielfältige, reiche Sammlung zur Römerzeit. Die Kastelle und das Legionslager und ihre Auswirkung auf die Region sind der Fokus der Präsentation. 

Themen des alltäglichen Lebens, Landwirtschaft, Handwerk, Handel und Religion sowie Totenbrauchtum ermöglichen Einblicke in die Geschichte des einzigen Legionsstandorts der Provinz Raetien und seines Umlands.
 

Hungerturm Traismauer
D. Schreiber

Hungerturm Traismauer

Im sogenannten Hungerturm, einem bis ins zweite Obergeschoß erhaltenen spätantiken Hufeisenturm, können im Zuge einer Ausstellung unter anderem auch archäologische Funde aus Traismauer besichtigt werden.
 

Kelemantia Museum für Römische Altertümer und Ethnographie
J. Stefankovics

Kelemantia - Museum der Römischen Zeit und Ethnographisches Museum, Iža

Das Museum für Römische Altertümer und Ethnografie von Kelemantia wurde 2013 gegründet. Es gibt zwei Dauerausstellungen: eine archäologische und eine ethnografische. 

Die archäologische Ausstellung stellt den Besucherinnen und Besuchern das römische Kastell in Iža sowie das Leben und die Arbeit von Ján Tóth Kurucz vor, der die ersten archäologischen Ausgrabungen leitete. Außerdem gibt es eine Werkstatt, die das römische Alltagsleben und die handwerklichen Tätigkeiten veranschaulichen soll.
 

Museum Carnuntinum
Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum

Museum Carnuntinum, Bad Deutsch-Altenburg

In Bad Deutsch-Altenburg nahe der Donau liegt das älteste Römermuseum Österreichs. Im Stil einer römischen Landvilla gebaut bietet das Museum Carnuntinum seit 1904 nicht nur den Raum für die dauerhafte Präsentation der wichtigsten Originalfunde aus Carnuntum, sondern bildet auch den eleganten Rahmen für Sonderausstellungen. 

Im Eingangsbereich zeigt sich die Inszenierung einer antiken Mithrasgrotte, Kultstätte der orientalischen Gottheit Mithras mit dem bislang größten bekannten Kultbild des Gottes. Auf zwei Ebenen ist im Museum Carnuntinum Raum für Ausstellungen zu wechselnden Themen.
 

Museum der Donauregion
S. László

Museum der Donauregion, Komárno

"Das Museum der Donauregion besteht aus fünf Gebäuden und ist eines der ältesten Museen des Landes. Seine römische Sammlung ist die größte ihrer Art in der Slowakei. 

Im Hauptgebäude befindet sich eine Dauerausstellung über die historische Entwicklung von Komárno und seiner Umgebung von der Prähistorie bis 1849. Ein römisches Lapidarium befindet sich in der Bastion VI, die Teil der Befestigungsanlage aus dem 19. Jahrhundert war."
 

Museum Lauriacum
E. Thysell, FDL

Museum Lauriacum, Enns

Das 1892 gegründete Museum Lauriacum befindet sich im ehemaligen Rathaus im Zentrum der Stadt Enns. Es beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen der Römerzeit in Österreich und ist mit einer Präsentationsfläche von 1.300 m2 eines der größten Römermuseen Mitteleuropas. 

Durch die Einbindung neuer Forschungsergebnisse von Ausgrabungen, geophysikalischen Prospektionen, altertumswissenschaftlichen, anthropologischen und archäozoologischen Untersuchungen werden umfangreiche Aspekte zum Leben an der Donau vor 1.800 Jahren präsentiert. Die Kombination von interaktiven Vermittlungsstationen, Multimedia und klassischer Objektpräsentation ermöglicht ein informatives, anschauliches und unterhaltsames Erlebnis für Jung und Alt.
 

Museum Petronell-Carnuntum Auxiliarkastell
Museumsverein Auxiliarkastell

Museum Petronell-Carnuntum

An der Hauptstraße zwischen dem Freilichtmuseum und dem Amphitheater liegt am Ende des Ortes das Kulturhaus Petronell-Carnuntum. Im Museum sind die Originalbefunde eines Kreuzungsbaus von Zu- und Abwasserleitungen zu sehen. Die Ausstellung präsentiert Funde und Dokumentationen zum Auxiliarkastell, in dem eine Reitereinheit stationiert war, und das Thema Wasserbau.

Museum Quintana
F_Trykowski

Museum Quintana, Künzing

Im 2001 eröffneten Museum Quintana werden Erkenntnisse über das römische Amphitheater und andere spannende Entdeckungen aus Künzing und der Region auf knapp 700 m² Ausstellungsfläche in insgesamt vier Abteilungen mit zahlreichen Originalfunden und lebendigen Inszenierungen präsentiert. 

Außerdem zeigt das Museum jährlich wechselnde Sonderausstellungen zu vielfältigen Themen.
 

Museum Zwentendorf
G. Bauer

Museum Zwentendorf

Das „Haus der Geschichte“ in Zwentendorf beherbergt das Römermuseum Asturis. Ausgestellt sind zahlreiche Exponate lokaler archäologischer Funde quer durch das Leben der ansässigen militärischen und zivilen Bevölkerung.
 

Römerbad & Römerpark Schlögen
St. Traxler, OÖLKG

Römerbad & Römerpark Schlögen

Der für die OÖ. Landesausstellung errichtete Schutzbau über den Ruinen eines römischen Badegebäudes liegt unmittelbar neben dem Donauradweg und bildet das Herzstück des Römerparks Schlögen. 

Ein kleines, aber nicht minder interessantes archäologisches Sichtfenster findet sich unmittelbar beim Hotel Donauschlinge, wo die Überreste des westlichen Kastelltors ausgegraben und konserviert worden sind. Römerskulpturen und Informationstafeln weisen den Weg im Römerpark, beispielsweise auch hinauf zum berühmten Schlögener Donaublick. 
 

Römerburgus Oberranna
G. Lohninger

Römerburgus Oberranna

Der im Zuge der OÖ. Landesausstellung 2018 errichtete Schutzbau beherbergt die äußerst gut erhaltene spätantike Befestigungsanlage „Römberburgus Oberranna“.

Mittels einer teilweise schwebenden Stegkonstruktion bewegt man sich über den gesamten Quadriburgus bis hin zum Ausblick auf die vorbeiziehende Donau sowie das gegenüber einmündende Rannatal.

Römermuseum Kastell Boitro
H.-P. Niemeyer

RömerMuseum Kastell Boiotro

Das Römermuseum Kastell Boiotro ist in einem denkmalgeschützten mittelalterlichen Haus unter­gebracht, das teilweise auf den Fundamenten des spätrömischen Kastells Boiotro ruht. Präsentiert werden fast ausschließlich Funde aus Passau, beginnend in der Steinzeit bis zum Ende des Römischen Reiches.

Im Zentrum steht allerdings die fast 500-jährige römische Herrschaft in Passau. Sowohl durch archäologische Original­funde als auch durch moderne Medienstationen und Modelle wir das römische Leben in Passau erläutert.

Römermuseum Mautern
Ph. Stabentheiner

Römermuseum Mautern

In Mautern ist im Rahmen eines großen Bauprojekts auch die Errichtung eines neuen Museums und Depots geplant. Zwischenzeitlich bietet eine kleine Ausstellung im Mautener Rathaus während Amtszeiten die Möglichkeit lokale römische Funde aus dem Lager-, Vicus- und Gräberfeldbereich zu bewundern.

Römermuseum Tulln
Stadtgemeinde Tulln

Römermuseum Tulln

Im Stadtmuseum Tulln ist das Römermuseum untergebracht. Die umfangreiche Ausstellung zeigt viele verschiedene archäologische Funde aus dem militärischen und zivilen Bereich. Dazu gehören auch zahlreiche Originalfunde aus dem Stadtkern, wodurch dem Besucher das Spektrum des römischen Lebens und Sterbens in und um Comagenis ganz nahe gebracht wird.

Römermuseum Wallsee
Museumsverein Wallsee

Römermuseum Wallsee

Im Römermuseum Wallsee sind lokale Funde des römischen Alltagslebens ausgestellt. Besonderheiten wie beispielsweise ein Ziegel mit Fischdarstellung und ein Gefäß zum Entrahmen von Milch veranschaulichen das bunte Spektrum an archäologischen Relikten, die das tägliche Leben der Römer in Wallsee widerspiegeln.