GrenzWerte – Das römische Welterbe in Bayern
Ausstellung im Historisches Museum Regensburg & UNESCO Besucherzentrum Welterbe Regensburg von 25. Juli 2025 bis 28. September 2025
GrenzWerte – Das römische Welterbe in Bayern
Mit dem „Obergermanisch-Raetischen Limes“ und dem „Donaulimes (westlicher Abschnitt)“ hat Bayern gleich an zwei UNESCO-Welterbestätten des Welterbe-Clusters „Grenzen des Römischen Reiches“ Anteil. Hierüber vermittelt die Ausstellung einen Überblick, auch über den bayerischen „Tellerrand“ hinaus.
Sie basiert auf einer Präsentation der Limeskoordinatoren des Obergermanisch-Raetischen Limes und der Deutschen Limeskommission. Anlass ist die Eintragung des Obergermanisch-Raetischen Limes als UNESCO-Welterbestätte vor 20 Jahren. Zudem wird die zweite römerzeitliche Welterbestätte in Bayern, der Donaulimes, thematisiert. Ein besonderer Fokus liegt auf seinem bayerischen Abschnitt und den Fundorten in Regensburg. Die Ausstellung findet sowohl im UNESCO Besucherzentrum Welterbe Regensburg als auch im Historischen Museum der Stadt statt. Vergessen Sie nicht, sich an der Infotheke des Besucherzentrums Ihre Hand mit dem Zeichen der Regensburger Legion LEGIIIITAL stempeln zu lassen – damit erhalten Sie freien Eintritt im Historischen Museum am Dachauplatz, das nur etwa neun Gehminuten entfernt ist. An beiden Orten erwarten Sie besondere Highlights und Einblicke in das römische Erbe in Deutschland, in Bayern und natürlich in Regensburg!
Orte:
UNESCO Besucherzentrum Welterbe Regensburg
(im „Salzstadel“: Weiße-Lamm-Gasse 1)
&
Historisches Museum Regensburg
(Dachauplatz 2)
(Tipp: Starten Sie im Besucherzentrum und holen Sie sich an der Infotheke den Stempel für freien Eintritt im Historischen Museum ab!)
Eine Kooperation der Stadt Regensburg (Museen der Stadt Regensburgund Welterbekoordination) und des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege (Koordination Archäologische Welterbestätten).
