20 Jahre Welterbe Limes in Bayern – eine Erfolgsgeschichte der Denkmalpflege
Schutz, Erhalt, Erforschung und Vermittlung – das sind die Aufgaben, zu denen sich die Bundesrepublik Deutschland mit der Nominierung des Obergermanisch-Raetischen Limes als UNESCO-Welterbe verpflichtet hat.
Vortrag von Dr. Markus Gschwind im Historischen Museum Regensburg
Vortrag
20 Jahre Welterbe Limes in Bayern – eine Erfolgsgeschichte der Denkmalpflege
Schutz, Erhalt, Erforschung und Vermittlung – das sind die Aufgaben, zu denen sich die Bundesrepublik Deutschland mit der Nominierung des Obergermanisch-Raetischen Limes als UNESCO-Welterbe verpflichtet hat. Am 17. Juli 2005 wurde die römische Landgrenze zwischen Rhein und Donau als Teil der „Grenzen des Römischen Reiches“ in die Welterbeliste eingeschrieben. Der Vortrag gibt einen Überblick, was in Bayern in den vergangenen 20 Jahren am Mainlimes und zwischen Mönchsroth an der württembergischen Grenze und Eining an der Donau beim Schutz, der Erforschung und der Vermittlung des Limes alles erreicht wurde.
Wann: 05.09.2025, 18.00 Uhr
Wo: Historisches Museum (Dachaupl. 2, 93047 Regensburg)
Wer: Dr. Markus Gschwind, BLfD
Anmeldung unter Kasse.Museum@Regensburg.de

Die raetische Mauer des Limes zeigt sich im Wald bei Altmannstein noch als Schuttwall.